zurück zum Inhaltsverzeichnis


Einsatz von Piktogrammen - Erklärung

Piktogramme sind beliebt, können aber häufig zu Fehlinterpretationen führen. Ein Piktogramm oder Icon symbolisiert einen Begriff, eine Kategorie (z.B. eine Verkehrsanbindung) oder einen Vorgang (z.B. das Verschicken einer e-mail). Aber nur wenige Piktogramme gehören zum common sense. Viele Symbole müssen erst "erfunden" werden, dazu bedarf es meist des Findens einer Metapher. User müssen diese Metapher allerdings auch nachvollziehen können. Da aber die Begriffswelt des Web-Designers wohl nur in wenigen Fällen der des Anwendes entspricht, können sehr wohldurchdachte Piktogramme auf der Seite des Lesers falsch interpretiert werden.

Auch Primärbegriffe spielen eine große Rolle. Auf einem bestimmten hierarchischen Niveau sind Begriffe am deutlichsten mit entsprechenden Bildern verknüpft. Man kann Begriffe in kategoriale (Begriffe haben eine gemeinsame Funktion), Objektbegriffe (z.B. Obst oder Banane, je nach Hierarchieebene) oder Ereignisbegriffe (z.B. Fahrradfahren) einteilen.
Dabei sind v.a. Objektbegriffe kognitiv gut mit einem Bild verknüpfbar, besonders auf unterem, konkreten Niveau. Ereignisbegriffe sind nicht direkt anschaulich, sondern nur über das dazugehörige Objekt zu erschließen (also z.B. Fahrradfahren über ein Fahrrad-Icon).
Es empfiehlt sich, verschiedene Piktogramme an einer kleinen Gruppe von Usern zu testen. Wenn dabei den Icons die geplanten Begriffe zugeordnet werden, kann von einer guten Selbstbeschreibung der Piktogramme ausgegangen werden.

Als Sonderbeispiel erwähne ich noch Flaggen, die für die jeweilige Version des Textes in der Landessprache stehen. Diese sind auch ohne zusätzliche textuelle Erläuterung zu verstehen, trotz des eher abstrakten Inhalts. Zu beachten ist hierbei allerdings der Umfang der Versionen. Eine Liste von mehr als 8-10 Sprachversionen wird zu unübersichtlich, hier empfiehlt sich eine alphabetische Liste, nach Anfangsbuchstaben geordnet.

Unterschiede zu textuellen Links:

Anwendung von Piktogrammen als Link:

zurück zur Übung

zurück zum Inhaltsverzeichnis


Marian Gunkel, 30.06.1998